Ausgabe Dezember 2024

Trump zum Zweiten: Ein Triumph reaktionärer Bewegungen

Donald Trump in Washington, 13.11.2024 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Allison Robbert via CNP)

Bild: Donald Trump in Washington, 13.11.2024 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Allison Robbert via CNP)

Diesmal wurde Donald Trump von seinem Wahlsieg nicht überrascht. Den Demoskopen, die ihn kurzzeitig im republikanisch geprägten Iowa klar hinten sahen, entgegnete er wütend: „Wir werden gewinnen und es wird nicht einmal eng sein.“ Trump ist ein In-stinktpolitiker: Gerade von einer Kugel gestreift, produzierte er mit gereckter Faust noch ikonische Bilder. Vielleicht hat er einfach ein besseres Gespür als die ganze Demoskopenzunft? 2016 lag er in den Umfragen recht deutlich hinten, gewann aber knapp; 2020 lag er sehr deutlich hinten, verlor aber nur hauchdünn; 2024 sagten die vorsichtig gewordenen Umfrageinstitute: Es ist (zu) eng. Doch Trump gewann deutlich, selbst die bundesweite „popular vote“, was einem Republikaner zuletzt 2004 gelungen war! Und er legte in nahezu allen Bevölkerungsgruppen zu.

Nun läuft bei den Demokraten und den professionellen Politikbeobachtern die Analyse der Niederlage, bis hin zur Selbstzerfleischung: War Kamala Harris die falsche Kandidatin? Hat Joe Biden zu spät verzichtet? Wieder werden vor allem die Daten der Demoskopen herangezogen: Was geben die Nachwahlbefragungen her? War die Inflation entscheidend, waren es männliche Vorbehalte gegen eine Kandidatin? Alles valide Punkte und doch immer nur Ausschnitte, abhängig von den gestellten Fragen.

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema