Ausgabe Juni 2025

Koexistenz ohne Illusion

Eine Strategie für die Zeit nach Putin

Wladimir Putin, 24.5.2025 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Wladimir Putin, 24.5.2025 (IMAGO / ITAR-TASS)

Die Invasion des russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Ukraine im Februar 2022 hat den Lauf der Geschichte verändert. Selbstverständlich betraf dies auf unmittelbarste Weise die Ukrainerinnen und Ukrainer, die seiner brutalen Aggression ausgesetzt waren. Aber der Krieg hat auch Russland sehr viel stärker verändert, als die meisten Außenstehenden es erfassen. Kein denkbarer Waffenstillstand, auch wenn er von einem amerikanischen Präsidenten eingefädelt würde, der seinem russischen Gegenüber gewogen ist, kann das Ausmaß zurückdrehen, in dem Putin die Konfrontation mit dem Westen zum Organisationsprinzip der Russischen Föderation gemacht hat. Und kein Ende der Kämpfe in der Ukraine wird etwas von der Vertiefung der Beziehungen mit China zurücknehmen.

Ein Ergebnis des Krieges ist, dass Putins Russland sehr viel repressiver geworden ist und dass antiwestliche Einstellungen noch stärker als zuvor in der russischen Gesellschaft verankert wurden. Seit 2022 führt der Kreml eine umfassende Kampagne gegen Oppositionelle, verbreitet Propaganda für den Krieg und gegen den Westen – und schafft breite Schichten, die vom Krieg materiell profitieren. Zehn Millionen Russen, einschließlich hochrangiger Beamter und viele der reichsten Menschen des Landes, sehen den Westen nun als Todfeind an.

»Blätter«-Ausgabe 6/2025

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.