Ausgabe März 2025

Krieg im Kongo: Risiko für die ganze Welt

Soldaten in der östlichen Provinz Nord-Kivu, Demokratische Republik Kongo (DRK). Im Ostkongo wurden laut Angaben des WFP seit November 2024 rund 200.000 Menschen vertrieben. Foto vom 14.1.2025 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Soldaten in der östlichen Provinz Nord-Kivu, Demokratische Republik Kongo (DRK). Im Ostkongo wurden laut Angaben des WFP seit November 2024 rund 200.000 Menschen vertrieben. Foto vom 14.1.2025 (IMAGO / Xinhua)

Es gibt kaum einen Krieg auf dieser Welt, über den so wenig berichtet wird, wie über den Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo, dem flächenmäßig zweitgrößten Staat Afrikas. Dabei brechen die Zahlen alle Rekorde: Derzeit sind weit über sieben der insgesamt 110 Millionen Kongolesinnen und Kongolesen innerhalb der Landesgrenzen auf der Flucht. Allein in den vergangenen zwei Jahren mussten in der ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu mehr als vier Millionen Menschen vor den Kämpfen fliehen. Die meisten hausen unter elenden Bedingungen in den gewaltigen Vertriebenenlagern rund um die Provinzhauptstadt Goma. 

Ende Januar kam es hier zu einer erneuten Eskalation, als die kongolesischen Rebellen der M23 (Bewegung des 23. März) die Millionenstadt eroberten und Kongos Armee sich geschlagen zurückziehen musste. Während der tagelangen Gefechte in und um Goma starben laut UN-Angaben knapp 3000 Zivilisten, weitere 3000 wurden verletzt, hundertausende Geflüchtete erneut vertrieben. Fast eine Woche lang gab es keinen Strom, kein fließendes Wasser und kein Internet in den umkämpften Gebieten. Jetzt sind die Rebellen auch in der benachbarten Provinz Süd-Kivu auf dem Vormarsch. Mitte Februar haben sie die dortige Provinzhauptstadt Bukavu und den nahe gelegenen internationalen Flughafen eingenommen und sogar Kampfjets, Hubschrauber und Drohnen erbeutet. Kongos Armeeeinheiten machten sich kampflos aus dem Staub.

»Blätter«-Ausgabe 3/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema