Ausgabe September 1990

Studieren in Deutschland

Eine west-östliche Orientierungshilfe

Bis zum 9. November 1989 schienen die Hochschulbeziehungen zwischen beiden deutschen Staaten langfristig geregelt. Das Kulturabkommen vom 6. Mai 1986 1) steckte den Rahmen für den Austausch von StudentInnen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR ab. In diesem Abkommen bzw. dem darauf basierenden Arbeitsprogramm 2) waren die Austauschkontingente festgelegt. Danach konnten Studierende in die speziellen Kontingente für die Teilnahme an künstlerischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen (Arbeitsplan Art. 12, Art. 1.1) für Forschungs- (Art. 2.1) und Bildungsmaßnahmen (Art. 3.1) im Gesamtumfang von 3690 Tagen für langfristige und 2160 Tagen für kurzfristige Aufenthalte einbezogen werden. In diesem Programm konkurrieren sie jedoch mit WissenschaftlerInnen und liefen eher am Rande.

Darüber hinaus sah das Arbeitsprogramm für Studierende aus der DDR noch Plätze für 200 Kurzaufenthalte von je 30 Tagen und 100 Aufenthalte von/bis zu 6 Monaten vor.

Noch am 19.12.1989 3) wurde dieses Arbeitsprogramm verlängert und mit vergleichsweise günstigen Konditionen für Studierende von 1500,- DM mtl. für Studienplätze in der Bundesrepublik dotiert.

September 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.