Ausgabe Dezember 1990

Ordnung muß sein

Gewalt, Nötigung und das gesunde Rechtsempfinden

Die bürgerlichen Sensorien sind fein: Im Juli 1990 meldete sich das Bundesverfassungsgericht mit einer der seltenen Vier-zu-VierEntscheidungen wieder zu Wort, diesmal zu den Demonstrationen am Frankfurter Flughafen im November 1981 wegen der damals geplanten neuen "Startbahn West". Lange hatten wir über Strafverfahren wegen Demonstrationen nichts mehr gehört. Die Aufregung der 80er Jahre schien sich gelegt zu haben.

Spätestens seit dem Zusammenbruch des Ostblocks, so konnte man meinen, hätten Land, Leute und Gerichte andere Sorgen, als Demonstranten gegen amerikanische Raketen und neue Flugplatzstartbahnen zu verfolgen. Verglichen mit den Demonstrationen gegen die Notstandsgesetze der 50er Jahre, verglichen mit denen der Studentenrevolte der 60er Jahre, den Baader-Meinhof-Jahren, hatten sich die Proteste der 80er Jahre gegen Nachrüstung, amerikanische imperialistische MittelamerikaPolitik, umweltzerstörerische und arbeitslos machende Industrie, ohnehin schon fast wie artige Pflichtübungen dafür ausgenommen, daß unsere Demokratiedarstellung noch glaubhaft erscheine.

Dezember 1990

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat