Ausgabe Oktober 1992

Wir ImmigrantInnen und das Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland

Ein alternativer Forderungskatalog der Föderation der Immigrantenvereine aus der Türkei (GDF)

 Nach den Ereignissen in Rostock und dem Positionswechsel zur Frage des Asylrechts in Teilen der SPD wird immer hektischer über die in unserer Gesellschaft lebenden sog. Ausländer geredet und auch entschieden. Was dabei kaum in die Öffentlichkeit gelangt, sind die Sichtweisen der Immigranten und Immigrantinnen selbst, von denen immerhin mehrere Millionen in der Bundesrepublik leben, viele bereits in der zweiten oder dritten Generation. In dem nachstehend abgedruckten Forderungskatalog formuliert die GDF (Türkiyeli Göcmen Dernekleri Federasyonu - Föderation der Immigrantenvereine aus der Türkei e.V.) ihre Vorstellungen vom friedlichen Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft und deren rechtlicher Verankerung.

Die GDF wurde im Jahre 1988 durch den Zusammenschluß von FIDEF (Föderation der Arbeitervereine aus der Türkei) und DIBAF (Europäische Föderation für demokratische Einheit) gegründet; in ihr sind Vereine und Arbeitsgruppen aus über 40 Städten der Bundesrepublik organisiert, Sitz des Bundesvorstands ist Düsseldorf, Vorsitzender Arif Ünal. Die GDF hat sich die Interessenvertietung der in der Bundesrepublik lebenden Immigrantinnen und Immigranten zur Aufgabe gemacht. Sie ist Mitglied des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und eine von sechs Sprecherorganisationen des bundesweiten Netzwerks "S.O.S. Rassismus".

Oktober 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat