Ausgabe März 1994

Rabe und Kanari

Die Intellektuellen vor der nationalen Frage

Olivetti-Chef Carlo De Benedetti hatte recht. Als die italienischen Medien kurz nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten noch voll waren von Schreckensvisionen eines Vierten Reichs, einer neuen kontinentaleuropäischen Supermacht, womit sie die Lust am Schauder und die tiefsitzende Skepsis ihrer Leser gegenüber Deutschland bedienten (Italien war - erstaunlicherweise neben Dänemark das einzige Land der EG, in dem eine Mehrheit der Bevölkerung die Wiedervereinigung für sich eher negativ als positiv einschätzte), da hatte er zur Ruhe gemahnt. Mit der Wirtschaft der ehemaligen DDR lade sich die Bundesrepublik, die ohnehin schon mit einer gewissen strukturellen Modernisierungsschwäche *) zu kämpfen habe, noch mehr Probleme einer überalterten Ökonomie auf.

Und das werde einerseits die notwendige Modernisierung verlangsamen, andererseits aber biete dies jenen Ländern, die ihre Wirtschaften entschlossen modernisierten, auf längere Sicht neue Expansionsräume. Sieht man sich die Bundesrepublik heute an, kann man nur den Hut ziehen: gut getroffen.

März 1994

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema