Ausgabe November 1994

Kerne und Kerneskerne:

Eurasismus - eine Integrationsideologie für Rußland?

In Rußland kann man nicht von einem „Tod der Ideologien" sprechen – obgleich nach dem Zusammenbruch der UdSSR und dem Gesichtsverlust des Marxismus- Leninismus zunächst ein geistiges Vakuum zu entstehen schien, in das jetzt aber neue Ideenkonstrukte drängen. Unter diesen scheint der Eurasismus, eine in den 20er Jahren entwickelte und der Geopolitik verwandte Lehre, erhebliches Potential zu besitzen, eine neue übergreifende Orientierungs-Ideologie für Rußland zu werden.

Die Renaissance des Eurasismus seit Anfang der 90er Jahre ist eines der merkwürdigsten Phänomene der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Diskussion in Rußland. Neben der Zeitschrift „Elementy", die sich auf dieses Thema spezialisiert hat, haben auch die anderen „dicken Zeitschriften" (wie die literarischpolitischen Periodika genannt werden) den Eurasismus entdeckt1). Den Trendwechsel in der russischen Intelligenz drückt wohl am deutlichsten der bekannte Filmregisseur Nikita Michalkow aus, der im Frühjahr in einem Interview für den „Spiegel" erklärte, Rußland könne auf keinen Fall den westlichen Weg beschreiten: „Wir haben unsere eigenen historischen und kulturellen Traditionen (...) Wir können nur auf einer geistigen Gemeinschaft aufbauen. Es ist unmöglich, Rußland auf sogenannten allgemeinmenschlichen Werten zu begründen.

November 1994

Sie haben etwa 49% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 51% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo