Ausgabe Januar 1997

Rußland schlecht beraten

Die Zukunft Rußlands ist für die Zukunft aller anderen ein wichtiger Faktor - unglücklicherweise. Unglücklicherweise, weil die Zukunft Rußlands, jedenfalls die nahe, nicht eben vielversprechend aussieht.

Nun ist das keine Sache, die der Westen wesentlich beeinflussen könnte, ausgenommen negativ. "Bitte hören Sie auf, Rußland schlechte Ratschläge zu geben." Das war eine der Bitten von Georgi Arbatow, lange Zeit Direktor des USA- und Kanada-Instituts der Russsischen Akademie der Wissenschaften, auf einer vom italienischen Radio und Fernsehen gesponsorten Konferenz in Venedig zur Zukunft Europas. Arbatow zitierte Jeffrey Sachs, Wirtschaftswissenschaftler aus Harvard, einen der bekanntesten frühen westlichen Ratgeber für das postkommunistische Rußland. Sachs habe sich wie ein Chirurg gefühlt, der den Patienten aufschnitt, um dann festzustellen, daß drin nichts von dem war, was dort eigentlich erwarten werden durfte.

Das läßt vermuten, daß der Arzt nicht nur mit seiner Diagnose danebenlag, sondern auch noch den Patienten verwechselt hatte. Heute sind die Leute in Rußland antiamerikanisch (und ebenso gegen die NATO eingestellt), ein Resultat der Entwicklung in den letzten sechs Jahren. 1989/90 dagegen waren sie in puncto USA und Westen geradezu enthusiastisch.

Januar 1997

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema