Ausgabe Juli 1997

Die Malaise mit dem Nazi-Raubgold

Die öffentliche Auseinandersetzung über das NS-Raubgold, speziell über die Rolle der Schweizer Banken bei Übernahme und Transferierung dieses Goldes in den internationalen Geldmarkt, hat sich zu einer der großen Debatten über die NS-Zeit entwickelt. Zu den Besonderheiten dieser Diskussionen gehört, daß sie soziale Normen zu umreißen versuchen und dabei nicht nur Licht auf die Geschichte werfen, sondern auch auf die Zeit, in der sie geführt werden. Daher stößt das Thema in der Regel auch nicht allein deshalb auf so großes Interesse, weil neue Fakten bekannt geworden sind. Vielmehr verweisen die Reaktionen der Öffentlichkeit auf die gewachsene gesellschaftliche Bereitschaft, sich auf eine bestimmte Problematik einzulassen. Die Motive der einzelnen Beteiligten können allerdings ganz unterschiedliche sein.

Natürlich bedarf es spezieller Anstöße: Juden aus Osteuropa hatten erst in den letzten Jahren die Möglichkeit, in der Schweiz Anfragen nach dem Verbleib von Vermögen zu stellen, die bis 1945 dort deponiert worden waren. Die arrogante Art, in der sie abgefertigt wurden, machte die Notwendigkeit einer allgemeinen Interessenvertretung deutlich. Schließlich hat der World Jewish Congress diese Funktion übernommen.

Juli 1997

Sie haben etwa 54% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 46% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo