Ausgabe Januar 1998

Hochschulen in Bewegung: Auswege aus der Misere

Mit der seit 20 Jahren größten Studentendemonstration am Regierungssitz – 40 000 Studierende kamen nach Bonn – erreichten die Hochschulproteste am 27. November einen vorläufigen Höhepunkt. In den Tagen danach schlossen sich weitere Universitäten dem Vorlesungsboykott an. Im Oktober hatten die „Blätter“ eine Diskussion über Hochschulmisere und Hochschulreform eröffnet. Dem folgt nun, geprägt von den aktuellen Ereignissen, ein zweites Paket von Stellungnahmen, das sich mit Zielen und Perspektiven der Bewegung befaßt.

(Vgl. auch „Dokumente zum Zeitgeschehen“.) – D. Red.

 

Eigentümlicherweise wird unser Land regelmäßig im Abstand von ziemlich genau zehn Jahren von einer studentischen Protestbewegung überzogen. Jede dieser Bewegungen kann als Ausdruck eines spezifischen Entwicklungsstandes der bundesdeutschen Hochschulpolitik verstanden werden.

Die Mutter aller Revolten – 1968 – war zwar in erster Linie eine studentische Bewegung, sie wandte sich aber sehr viel intensiver gegen den Vietnamkrieg oder gegen die Notstandsgesetze als gegen den Muff unter den Talaren der Ordinarienuniversität. Dennoch trug sie ganz maßgeblich zur Schaffung des bildungspolitischen Reformklimas der frühen 70er Jahre bei. Doch von nun an führten die Studierenden nur noch Abwehrkämpfe.

Januar 1998

Sie haben etwa 59% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 41% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo