Ausgabe April 1998

Spielverderber Sankara

Afrika im Umbruch? Die Facetten schillern vielfarbig. In Simbabwe und Kenia lassen sich die alten Autokraten durch Operettenwahlen bestätigen, die private Abschöpfung gemeiner Ressourcen kann weitergehen. In der Zentralafrikanischen Republik sind die gewählten Repräsentanten gerade dabei, durch hemmungsloses Parasitentum ihren Wählerkredit zu verspielen und ihre Legitimitätsbasis auszuhöhlen. In Gambia darf sich ein Putschist für eine sozial ausgerichtete Politik loben lassen, nachdem er eine korrupte zivile Regierung, unter der die Bevölkerung immer mehr verelendete, stürzte.

Aber diese Konstellation ist für Afrika nicht wirklich neu! Vor diesem aktuellen Hintergrund mag eine Geschichte wieder ins Licht gerückt werden, die exemplarisch das klassische Problemfeld zwischen gemeinwohl- und eigenwohlaffirmativer Politik auf dem Schwarzen Kontinent wiederspiegelt und jeglichen ethnozentrischen Optimismus in die Schranken weist, der da behauptet, mit der formellen Übernahme des westlichen Demokratiemodells sei die Insel der Glückseligkeit angesteuert. Die Realitäten sind komplizierter, die Sankara-Story eignet sich als Fallstudie bestens: Das Krokodil war das Familientotem des Präsidenten. V. S. Naipaul berichtet, daß neben der Palastmauer zu Yamoussoukro ein See lag, in dem die Krokodile des Präsidenten hausten. Zur Abendstunde wurde ihnen ein lebendes Huhn zugeworfen.

April 1998

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema