Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Eine Aporie der Weltpolitik

1. Die These, ein Eingriff der NATO sei eine „Einmischung in die inneren Angelegenheiten“ entspricht der traditionellen Rechtsposition nach Art. 2,7 UN-Charta (Integrität der Staaten). „Bedrohungen des Friedens“ können demnach nur durch zwischenstaatliche Auseinandersetzungen entstehen. Die Realität hat jedoch längst zu einer veränderten Politik von Staaten und Staatengemeinschaften geführt: Schon die KSZE erkannte die Legitimität von Sanktionspolitik im Falle von Menschenrechtsverletzungen in ihrem Geltungsraum an.

Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes hat es mehrfach entsprechend Kapitel VII UN-Charta äußere Eingriffe in die „inneren Angelegenheiten“ von Staaten gegeben (Liberia, Somalia). Die Interventionen zur Errichtung von Schutzzonen für die Kurden im Norden (April 1991) und für die Schiiten im Süden des Irak (August 1992) fanden erklärtermaßen gegen den Willen der irakischen Regierung statt. Diese Fälle zeigen, daß unter dem Eindruck von Massakern die traditionelle Rechtsposition dem Schutz der Menschenrechte untergeordnet wurde.

Bei der Beurteilung von humanitären Interventionen mit oder ohne Mandat ist der Fall Irak ebenfalls aufschlußreich: Es gab keine Resolution des Sicherheitsrates, in der formell eine „Bedrohung des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit“ festgestellt wurde.

Dezember 1998

Sie haben etwa 63% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 37% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo