Zum Verlust des Politischen in der europäischen Perspektive
Nach Lean Production, Just-in-time und Total Quality-Management ist wieder ein neues Produktions- und Management-Konzept auf dem Vormarsch: Benchmarking. Die neuen Erfolgsrezepte - meist amerikanischen oder japanischen Ursprungs - entwickeln sich, wenn sie erst einmal in der Öffentlichkeit als erfolgreiche neue Wunderwaffe anerkannt sind, zum Lauffeuer. Folgte bereits dem Ruf nach schlanken Unternehmen der nach einem schlanken Staat, läßt sich nun ähnliches feststellen: Die Effizienz des politischen und administrativen Handelns (Politics-Dimension) soll, wie auch die Politik selber (Policy-Dimension), durch kontinuierliches Vergleichen und institutionalisiertes Lernen gesteigert werden. BDIChef Hans-Olaf Henkel missioniert seit Jahren für dieses "systematische Lernen von Konkurrenten, die eine bessere wirtschaftspolitische Performance haben als wir", Bundespräsident Roman Herzog empfahl das Benchmarking nachdrücklich in seiner berühmten "Ruck-durchs-Land"-Rede, und Anfang Dezember 1998 haben die Teilnehmer am "Bündnis für Arbeit" das Konzept offiziell zum Gegenstand ihrer Bemühungen erklärt. 2) Mit Bodo Hombach hat das "politische Benchmarking" 3) bereits im Bundeskanzleramt Einzug gehalten.