Ausgabe März 1999

Warlords außer Kontrolle

Angolas andauernde Tragödie und der Krieg in der Region

Neue schwere Kämpfe zwischen Angolas Regierungstruppen und der Rebellenorganisation "Unita" in den letzten Monaten haben einen der längsten und brutalsten Kriege der Welt in eine neue Runde befördert und das ohnehin geschundene Land in eine weitere Spirale aus Zerstörung, Massentöten und sozialem Zerfall gestürzt. Internationale Organisationen und Beobachter konstatieren zerknirscht das Scheitern von zehn Jahren Friedensbemühungen, stellen resigniert ihre Machtlosigkeit gegenüber der angolanischen Konfliktdynamik fest und warnen hilflos vor einer grenzüberschreitenden Destabilisierung. Kofi Annan schrieb in seinem Angola-Bericht vom 17. Januar 1999, der erneute Ausbruch von Feindseligkeiten habe "jede Hoffnung auf eine Wiederaufnahme der Implementierung der Bestimmungen des Lusaka-Protokolls [letztes angolanisches Friedensabkommen aus dem Jahr 1994] für die vorhersehbare Zukunft effektiv beendet".

Der UN-Generalsekretär empfiehlt daher einen Rückzug der UN-Beobachtermission.

März 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema