Anfang Dezember letzten Jahres hat die Kommission der Europäischen Gemeinschaften dem Rat, dem Europäischen Parlament, dem Wirtschafts- und Sozialausschuss und dem Ausschuss der Regionen eine sogenannte "Mitteilung" übergeben, in der sie zahlreiche Anregungen zur verbesserten Berücksichtigung von Umweltfragen bei der Entwicklung des Luftverkehrs gibt. 1) Der folgende Beitrag faßt die Ergebnisse dieser Studie zusammen und versucht, die Empfehlungen danach einzuschätzen, ob sie die Entwicklung des Luftverkehrs hinreichend am Kriterium der Nachhaltigkeit orientieren können. Daß der Luftverkehr ebenso wie die damit zusammenhängenden Branchen rascher als die Wirtschaft im Durchschnitt wächst, ist mittlerweile gut dokumentiert. Ein Sonderbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat in diesem Jahr gezeigt, daß Personenflüge seit 1960 im Durchschnitt um fast 9% jährlich und damit 2,4 mal so schnell wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zugenommen haben. 2) Im Jahre 1995 wurden 2537 Mrd. Passagier-Kilometer geflogen, das sind etwa 500 km pro Erdbewohner.
Dabei wurden 40% der Luftverkehrsleistung in den USA nachgefragt, 30% in Europa, dem größten Wachstumsmarkt der letzten 10 Jahre, und (zum Beispiel) nur 2% in Afrika.