Ausgabe März 2000

Das Un-Wort

collateral: ein Wort, das auf den ersten Blick nichts Böses ahnen läßt: am Rande gelegen, vom Zentrum entfernt, aber mit ihm verbunden; neben-sächlich, jedoch auf die Haupt-Sache bezogen; indirekt, also nicht bedrohlich. Kollateral-Schaden kann vermeintlich heißen: Der Motor ist o.k., der Wagenlenker auch, nur ein Kotflügel wurde beschädigt. Eine zynische Täuschung! In Wahrheit meint Kollateral-Schaden, als sogenannter terminus technicus: Ermordung von Menschen, die, wortwörtlich, Randfiguren sind. Beseitigung von Abfall-Produkten beim großen Aufräumen. Vernichtung von Zivilisten, die, nach dem Verständnis amerikanischer Sprachanalytiker, lediglich BegleitCharakter habe. ("collateral: wesentlich amerikanisch", steht im Wörterbuch.) Der Mensch: ein Neben-Umstand. Ein Stück Haut auf Gebein ohne Seele und Vernunft. Kollateral-Schaden heißt in Wahrheit: Es wurde "Menschenmaterial" vernichtet. Sorry, aber Ölraffinerien und Sendeanlagen sind teurer. Außerdem liegen sie im Zentrum und nicht nur an der Seite, und auch da noch am Rande, wie das wohlfeile Menschenmaterial, das ohnehin leicht kaputtgehen kann. Fazit: Es gibt mörderische Euphemismen. "Endlösung" gehört dazu, aber "Kollateralschaden" auch.

Sie haben etwa 68% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 32% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.