Ausgabe Mai 2003

Einführung in den Entwurf eines UNMOVIC-Arbeitsprogramms von Dr. Hans Blix vor dem Sicherheitsrat am 19. März 2003 (Wortlaut)

Die UNMOVIC [Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen] wurde durch die Resolution 1284 (1999) des Sicherheitsrates eingerichtet und fast drei Jahre später in die Lage versetzt, im Irak selbst Inspektionen durchzuführen.

Es mag seltsam erscheinen, dass wir den Entwurf eines Arbeitsprogramms erst jetzt vorlegen, nachdem wir bereits dreieinhalb Monate lang Inspektionen durchgeführt haben. Es gibt jedoch gute Gründe dafür, dass der Sicherheitsrat uns nach dem Beginn der Inspektionen etwas Zeit geben wollte, um dieses Programm vorzubereiten. Während der Monate, in denen wir unsere Ressourcen im Irak, in Larnaka und in New York aufgebaut und Inspektionen im Irak durchgeführt haben, haben wir – und das war ja auch der Sinn der Sache – sehr viel gelernt, das uns beim Entwurf unseres Arbeitsprogramms nützlich ist und uns hilft, die wichtigsten verbleibenden Aufgaben bei der Entwaffnung auszuwählen. Der Entwurf wäre ohne diese Kenntnisse und praktischen Erfahrungen schwierig gewesen.

Die in Resolution 1284 (1999) festgelegten Zeitvorgaben wurden dahingehend ausgelegt, dass das Arbeitsprogramm dem Sicherheitsrat spätestens am 27. März zur Genehmigung vorgelegt werden sollte. Um den Wünschen der Mitglieder des Sicherheitsrates entgegenzukommen, haben wir das vorläufige Arbeitsprogramm bereits am Montag dieser Woche zur Verfügung gestellt.

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Vereinte Nationen

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.

Haiti: Die Herrschaft der Gangs und das Scheitern des Westens

von Katja Maurer

Gangs, die das Nationalgefängnis stürmen und alle Inhaftierten befreien; Gangs, die die Rückkehr des Regierungschefs von einer Auslandsreise verhindern und ihn damit stürzen – die Nachrichten aus Haiti reißen nicht ab und gruseln das weltweite Publikum.