Ausgabe April 2007

China versus USA: Der neue Kampf um Afrika

In den letzten Jahren hat in Afrika eine gewaltige Verschiebung der Einflusssphären interessierter Mächte stattgefunden: Nachdem Russland in Folge des Zerfalls der Sowjetunion seine Interessen auf dem Kontinent zurückstellte, entstand in manchen Regionen kurzzeitig ein machtpolitisches Vakuum. Seit Ende der 90er Jahre wird diese Situation abgelöst durch einen neuen Scramble for Africa.

Besonders betroffen ist das erdölreiche subsaharische Afrika. Hier liegen 5,1 Prozent der Weltölvorräte. Allein im Golf von Guinea befinden sich nahezu 36 Mrd. Barrel Erdöl, was 70 Prozent der afrikanischen Reserven entspricht – mit guten Steigerungsmöglichkeiten der gegenwärtigen Förderung. So könnte die Produktion von 3,4 Mio. Barrel pro Tag (bpd) im Jahre 2004 auf 7,4 Mio. bpd 2010 ausgebaut werden. Die höchste Steigerung wird dabei in Nigeria, Tschad, Angola und Äquatorial-Guinea erwartet.1

2006 war Nigeria mit 3,1 Mio. bpd der größte Ölproduzent im subsaharischen Afrika, Angola, mit 1,4 Mio. bpd der zweitgrößte. Auf den ersten Blick scheint die Situation in beiden Staaten ähnlich.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema