Ausgabe Mai 2007

Studiengebühren contra Föderalismusreform

Nach langen Verhandlungen trat im September vergangenen Jahres die erste Stufe der Föderalismusreform in Kraft. Bekanntlich war die Föderalismus- Kommission im Dezember 2004 zunächst gescheitert, weil über die Neuordnung der Bildungskompetenzen zwischen Bund und Ländern keine Einigung erzielt werden konnte. Ziel der Reform, über deren zweite Stufe derzeit verhandelt wird,1 ist die Entflechtung von Bundes- und Landesangelegenheiten: Einerseits soll die Macht des Bundesrates im Hinblick auf die Gesetzgebung eingedämmt werden; andererseits sollen die Länder Kompetenzen erlangen, die bisher dem Bund zustanden.

Tatsächlich sind durch die Föderalismusreform die Gewichte deutlich verschoben worden – nämlich hin zu größerer Souveränität der Länder gegenüber dem Bund, auch in finanzieller Hinsicht. Diese Schwerpunktverlagerung ist symptomatisch für eine Situation, in der die Staatseinnahmen systematisch ausgetrocknet werden. Gleichzeitig wird ein Wettstreit um die restlichen Mittel forciert, der gesamtgesellschaftliche politische Gestaltung immer schwieriger macht.

Hinter dieser Strategie steckt das Konzept des „Wettbewerbsföderalismus“: Dabei sollen die Länder mit unterschiedlichen politischen Konzeptionen um die beste Politik konkurrieren oder – weniger euphemistisch formuliert – um die besten Standortvorteile für die Wirtschaft.

Diese Abkehr vom bisherigen Prinzip des kooperativen Föderalismus hat dramatische Konsequenzen.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.