Ausgabe Februar 2008

Die Rückkehr des Reaktionärs

„Freiheit freilich. Aber zum Schlimmen Führt der Masse sich selbst Bestimmen. Und das Klügste, das Beste, Bequemste Das auch freien Seelen weitaus genehmste Heißt doch schließlich, Ich hab’s nicht Hehl Festes Gesetz und fester Befehl.“

Diese heute mehr als befremdlich wirkenden Zeilen entstammen der Feder des als ebenso menschenfreundlich wie skeptisch bekannten Dichters Theodor Fontane. Wie kaum ein anderer beobachtete er, teils durchaus nostalgisch, den Niedergang des preußischen Adels und den Aufstieg des Bürgertums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.1 Keineswegs zufällig steht sein Gedicht am Anfang eines Buches, das im vorvergangenen Jahr ob seiner offen rückwärts gewandten Erziehungsideologie Furore machte: Bernhard Buebs „Lob der Disziplin“.2 Wie auch die Wahlkampfführung des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch beweist, ist die Sehnsucht nach Härte, Autorität und Unterwerfung in breiten Kreisen der Gesellschaft angekommen. Reaktionäres Denken ist wieder en vogue – und zwar auf der ganzen Breite des politisch-kulturellen Spektrums.

So inszenierte im vergangenen Jahr das Berliner Maxim Gorki Theater, das man eher der kulturellen Linken wird zurechnen müssen, mit nicht unerheblichem Erfolg ein Stück des französischen Dichters Paul Claudel (1868-1955).

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.