Valentino Parlato wurde 1931 in Tripolis/Libyen geboren, wo sein sizilianischer Vater als Finanzbeamter tätig war. Seit seiner Ausweisung aus Libyen im Jahre 1951 wegen „subversiver Umtriebe“ lebt Parlato in Rom. Er studierte Jura, trat der Kommunistischen Partei Italiens (KPI) bei und arbeitete als Journalist in deren Presseorganen, wie „Unità“ und „Rinascita“.Valentino Parlato wurde 1931 in Tripolis/Libyen geboren, wo sein sizilianischer Vater als Finanzbeamter tätig war. Seit seiner Ausweisung aus Libyen im Jahre 1951 wegen „subversiver Umtriebe“ lebt Parlato in Rom. Er studierte Jura, trat der Kommunistischen Partei Italiens (KPI) bei und arbeitete als Journalist in deren Presseorganen, wie „Unità“ und „Rinascita“. Zudem gab er zahlreiche politische Bücher heraus. Im Jahre 1969 wurde Parlato mit anderen „Linksabweichlern“ aus der KPI ausgeschlossen, woraufhin er – gemeinsam mit Rossana Rossanda, Luigi Pintor, Lucio Magri und anderen – das genossenschaftliche Kollektiv „il manifesto“ gründete, das seit 1971 die gleichnamige Tageszeitung in Rom herausgibt. Heute ist er dessen Präsident und geht noch fast täglich in die Redaktion an seine alte Schreibmaschine.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.