Ausgabe November 2009

Simbabwe im Würgegriff

Mugabes Kampf gegen das eigene Volk

Knapp 300 Kilometer südlich von Harare, der Hauptstadt von Simbabwe, befinden sich die Ruinen der Hauptstadt eines mythischen Königreiches, das vor mehr als einem halben Jahrtausend einen Großteil des südlichen Afrikas beherrschte. Die verfallenden Bauwerke sind die größten Beispiele feudaler Baukunst südlich der Sahara. Als vor mehr als 120 Jahren Buren und Briten und auch deutsche Wissenschaftler das Land besetzten, hielten die Invasoren die ansässige Bevölkerung, ja die schwarzen Menschen insgesamt, kognitiv und technologisch für außerstande, Bauwerke solchen Ausmaßes zu planen, zu gestalten und zu bauen. Die Ruinen stammten von Phöniziern, oder das sagenumwobene Reich der Königin von Saba könnte hier seine Goldminen gehabt haben, vermuteten die Kolonisatoren.

Nicht nur, dass sich das unabhängige Simbabwe („House of Big Stones“) nach ebendiesem Königreich benannte, die Frage nach den wahren Erbauern der Ruinenstadt überhöhte sich für den jungen, selbstbewussten, unabhängigen Staat zu einer ideologischen Gewissheit: Die „Ruinen Simbabwes“, wie sie noch von den Kolonisatoren benannt wurden, wandelten sich zu dem von ansässigen Shona erbauten „Great Zimbabwe“. Mit diesem semantisch-politischen Umbau erkämpfte sich das stolze Land vor nun fast 30 Jahren, am 18.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema