Ausgabe Mai 2010

Die Reformpädagogik als internationale Bewegung

Ethos der Erziehung: Der Streit um die Reformpädagogik

In der anhaltenden Debatte um den jahrzehntelangen sexuellen Missbrauch von Schülern und Schülerinnen an der Odenwaldschule ist auch der Nestor der deutschen Erziehungswissenschaften Hartmut von Hentig in die Kritik geraten (aufgrund seiner verharmlosenden Äußerungen zum Missbrauch von Schülern durch seinen Lebenspartner Gerold Becker, den langjährigen Leiter der Odenwaldschule). Bereits zu Beginn des Jahres, vor Aufflammen der Missbrauchsdebatte, zog Hentig in einem begeistert aufgenommenem Vortrag im Stuttgarter Neuen Schloss eine Bilanz seines pädagogischen Wirkens (der Berichterstatter der „Süddeutschen Zeitung“, Tanjev Schulz, sprach gar von einer „reinigenden pädagogischen Messe“, vgl. SZ vom 30.1.2010). Wir präsentieren Hentigs Ausführungen, in denen er jene zehn Elemente vorstellt, die für ihn das Ethos der Erziehung ausmachen.
Anschließend setzt sich Hentigs Kollege, „Blätter“-Mitherausgeber Micha Brumlik, in einer kritischen Betrachtung des Textes insbesondere mit dessen Auslassungen und Andeutungen zum „pädagogischen Eros“ auseinander.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Bildungspolitik

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.