Die Metropole könnte man als das Skelett und Rückgrat der Multitude[1] bezeichnen, das heißt als die gebaute Umgebung, die ihr Tun unterstützt, und als das soziale Umfeld, in dem Affekte, soziale Beziehungen, Gewohnheiten, Wünsche, Ideen und kulturelle Kreisläufe abgelagert und aufbewahrt sind. Die Metropole schreibt nicht nur die Vergangenheit der Multitude ein – ihre Subordinationen, Leiden und Kämpfe – und reaktiviert sie, sondern bestimmt auch die Bedingungen, positive wie negative, ihrer Zukunft. Solche organischen Metaphern können jedoch in die Irre führen, denn nach Ansicht vieler implizieren sie funktionalistische und hierarchische Beziehungen: Der Kopf befiehlt, die Hand gehorcht usw.
Was die Fabrik für die industrielle Arbeiterklasse war, ist die Metropole für die Multitude
Wir begreifen die Metropole stattdessen als unorganischen Körper, das heißt als Körper ohne Organe der Multitude. „Die Natur“, schreibt Karl Marx in einer Passage, die Gilles Deleuze und Félix Guattari inspiriert hat, „ist der unorganische Leib des Menschen, nämlich die Natur, soweit sie nicht selbst menschlicher Körper ist.