Ausgabe November 2011

Chile: Vom Dikatur-Trauma zum Protest

In den letzten 30 Jahren galt Chile bei Anhängern der neoklassischen Ökonomie als Vorzeigemodell und „Wirtschaftswunderland“ Lateinamerikas. Doch seit mehr als sechs Monaten wird das Land von Protesten erschüttert, wie es sie seit den 80er Jahren zu Zeiten des Massenwiderstands gegen die Pinochetdiktatur nicht mehr erlebt hat. Hunderttausende Studentinnen und Studenten, Oberschülerinnen und Oberschüler und mit ihnen Eltern wie Lehrende halten das Land mit Massenaktionen in Atem. Sie setzen damit die Regierung des rechtskonservativen Präsidenten Sebastián Piñera zunehmend unter Druck.

Die Demonstrationen richten sich in erster Linie gegen ein hochgradig ungerechtes Bildungssystem. Der chilenische Staat beteiligt sich mit nur knapp einem Viertel an der Finanzierung des Bildungswesens, den Rest der Kosten müssen Eltern und Studierende tragen. Nur noch 16 der insgesamt 61 Universitäten des Landes gehören dem Staat; alle erheben Studiengebühren in Höhe von 250 bis 600 Euro monatlich. Bei einem Durchschnittseinkommen von weniger als 800 Euro im Monat sind diese für viele Chilenen kaum aus eigenen Mitteln bezahlbar. Aus diesem Grund nehmen 70 Prozent der Studierenden private Kredite auf. Viele der Studenten aus einkommensschwachen Elternhäusern sind sogar gezwungen, ihr Studium abzubrechen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.