Geht es Indien heute erstaunlich gut oder ist dieses Land dabei, auf der ganzen Linie zu scheitern? Welche Antwort man auf diese Frage bekommt, hängt ganz davon ab, mit wem man spricht. Bei einer – allerdings ziemlich großen – Minderheit, nämlich bei Indern, denen es sehr gut geht (und in den vor allem für diese Leute bestimmten Medien), ist eine Erzählung sehr beliebt, die ungefähr so klingt: „Nach jahrzehntelanger Mittelmäßigkeit und Stagnation unter dem ‚Nehru-Sozialismus‘ konnte die indische Wirtschaft in den letzten beiden Dekaden einen spektakulären Aufschwung nehmen. Und dieser Aufschwung, der beispiellose Verbesserungen der Pro-Kopf-Einkommen bewirkte, wurde vor allem durch marktwirtschaftliche Initiativen in Gang gebracht und vorangetrieben. Zwar ging er mit einer beträchtlichen Zunahme der Ungleichheit einher, aber dieses Phänomen tritt in Perioden raschen Wachstums stets auf. Im Laufe der Zeit werden dessen Wohltaten sicherlich auch den Ärmsten zugute kommen, und wir befinden uns entschieden schon auf dem Wege zu diesem Zustand.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.