Ausgabe Juni 2013

Leben versus Profit

Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat vor kurzem seine Beratungen in einem Fall aufgenommen, der ein Schlaglicht auf einen zutiefst problematischen Sachverhalt wirft: Dabei geht es um die Rechte an geistigem Eigentum. Das Gericht muss folgende Frage beantworten: Sind menschliche Gene – Ihre Gene – patentierbar? Anders ausgedrückt: Sollte jemand grundsätzlich das Eigentumsrecht an einem Test auf eine Gensequenz besitzen dürfen, die bewirkt, dass Sie mit mehr als 50prozentiger Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs erkranken werden?

Für jene, die sich außerhalb der obskuren Welt des Rechts am geistigen Eigentum bewegen, scheint die Antwort offensichtlich: Nein. Ihre Gene gehören Ihnen. Ein Unternehmen mag, allerhöchstens, das geistige Eigentum an seinem genetischen Test innehaben; und weil die zur Entwicklung dieses Tests durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen wahrscheinlich eine Menge Geld gekostet haben, darf das Unternehmen möglicherweise zu Recht eine Gebühr für die Durchführung des Tests erheben.

Doch ein Unternehmen mit Sitz im US-Staat Utah, Myriad Genetics, beansprucht mehr als das. Es macht Rechte an allen Tests geltend, mit denen die beiden entscheidenden mit Brustkrebs verbundenen Gene nachgewiesen werden können – und hat diese Rechte rücksichtslos durchgesetzt.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat