Ausgabe Januar 2017

Trumps Kabinett der Generäle

Donald Trump äußerte sich in der Vergangenheit nicht immer wohlwollend über hochrangige Militärs: „Ich weiß mehr über den IS als die Generäle“, sagte er im Herbst 2016. „Glauben Sie mir.“ Im September meinte er gar: „Ich glaube, unter der Führung von Barack Obama und Hillary Clinton sind die Generäle völlig ruiniert worden. Sie sind so weit herabgesetzt worden, dass es für unser Land beschämend ist. [...] Und ich sehe vor mir, wie – als ein Beispiel – der große General George Patton sich in seinem Grabe dreht, weil wir den IS nicht besiegen können.“

Aber Trumps Geringschätzung stand stets unter einem Vorbehalt: „Ich habe großes Vertrauen ins Militär als solches. Ich habe natürlich ein großes Vertrauen in bestimmte Kommandeure.“

Nach seiner Wahl neigt er zu Letzterem. So hat Trump gleich mehrere Generäle aus dem Ruhestand in sein Kabinett berufen: Marine-General a.D. James Mattis wird Verteidigungsminister. John Kelly – ebenfalls Marine-General a.D. und zuletzt Chef-Aufseher in Guantánamo – leitet künftig das Heimatschutzministerium. Und der ehemalige Generalleutnant Michael Flynn fungiert demnächst als Nationaler Sicherheitsberater.

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.