Ausgabe März 2017

Alle gegen Trump: Amerikas neue Frauenbewegung

Der Women’s March auf Washington entpuppte sich unerwartet als eine der größten Massendemonstrationen der amerikanischen Geschichte. Millionen von Menschen – Schätzungen reichen von drei bis fünf Millionen – gingen am 21. Januar auf die Straßen von Washington, Los Angeles, New York, Palm Beach/Florida, Boise/Idaho und sogar Fargo/North Dakota. Schwesterdemonstrationen gab es weltweit – ob in Thailand, in Malawi oder in der Antarktis. Die Energie von fast allen Gruppen, die Donald Trumps Wahl alarmiert oder aufgebracht hatte, strömte in diese eine Demonstration. Dass sie am Tag nach seiner Amtseinführung über die Bühne ging, konnte nicht überraschen. Bemerkenswert war aber, dass alle diese Menschen unter dem Banner eines Marsches für Frauen zusammengekommen waren.

Ihre Schilder sprachen unzählige Themen an: Einwanderung, Abtreibung, Rassismus, die Umwelt, Ungleichheit, den neuen Präsidenten: „Flüchtlinge willkommen“, hieß es da, „Halt Deine Gesetze aus meiner Vagina“, „Black Lives Matter“ (Schwarze Leben zählen), „Die Wissenschaft ist real“, „Flint braucht sauberes Wasser“ und „Niemand mag Dich“. Die handgestrickten, pinkfarbenen „Pussyhats“, die viele Teilnehmerinnen trugen – eine Anspielung auf die Angeberei Trumps, er grapsche arglosen Frauen an die Genitalien –, waren in den Tagen vor dem Marsch verspottet worden. Sie seien kitschig, mädchenhaft, eine Zeitverschwendung.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.