Ausgabe August 2019

Der Bremer Weg zum Bürgermeister

Bild: imago images / Eckhard Stengel

Arme Sozialdemokraten! Da hatten sie sich so große Hoffnungen gemacht, dass ihr fabulöser Spitzenkandidat Frans Timmermans als EU-Kommissionschef zum Zuge kommen würde, doch am Ende machten ihnen die vermaledeiten Osteuropäer um Viktor Orbán einen Strich durch die Rechnung – und heraus kam Ursula von der Leyen. Der SPD aber blieb wieder einmal nur Heulen und Zähneklappern, ein ziemlich unsouveränes „Nein“ – und das Beharren auf dem Spitzenkandidatenprinzip.

Hätte sich die Europa-SPD doch bloß ein Beispiel an Bremen genommen! Dort lässt sich lernen, wie man einen ganz anderen Weg gehen kann. Tatsächlich stellt die Partei in der Freien Hansestadt noch immer den Bürgermeister. Dafür aber tritt mit schöner Regelmäßigkeit der eigene Spitzenkandidat zurück.

Alles begann 2015: Als die SPD bei der Bürgerschaftswahl herbe Verluste erlitt und von 38,6 auf 32,8 Prozent absackte, erklärte der damalige Bürgermeister Jens Böhrnsen prompt seinen Rücktritt. Auf ihn folgte – ungewählt – Carsten Sieling, der am 26. Mai dieses Jahres fast 8 Prozentpunkte verlor und mit 24,9 Prozent das bis dato für undenkbar gehaltene möglich machte: den Absturz der seit 1946 in Bremen regierenden SPD hinter die CDU.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema