Ausgabe Mai 2021

Corona auf dem Balkan: Pekings Vormarsch, Brüssels Versagen

Der serbische Präsident Aleksandar Vucic erhält eine Injektion von Chinas Sinopharm-Impfstoff gegen COVID-19 in Majdanpek (Serbien), 6. April 2021 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Der serbische Präsident Aleksandar Vucic erhält eine Injektion von Chinas Sinopharm-Impfstoff gegen COVID-19 in Majdanpek (Serbien), 6. April 2021 (IMAGO / Xinhua)

Nach wie vor befinden sich weltweit die allermeisten Gesellschaften im Würgegriff des Coronavirus. In Europa trifft die Pandemie mit großer Härte den Osten und Südosten, wo die die meisten Corona-bedingten Todesfälle des Kontinents zu beklagen sind. Insbesondere in den Staaten des westlichen Balkans, die seit Jahren auf eine EU-Perspektive setzen und immer wieder vertröstet werden, enthüllt die Pandemie dabei zugleich schonungslos die geopolitischen Bruchlinien Europas.

Noch im vergangenen Jahr schien es so, als ob die Europäische Union mit ihrer Unterstützung für die südosteuropäischen Nachbarn endlich Ernst machen würde: Auf dem EU-Westbalkan-Gipfel in Zagreb am 6. Mai beschworen die Staats- und Regierungschefs ihre Solidarität mit der Region. Dies wurde mit der indirekten Mahnung verbunden, es vor allem mit der EU zu halten und nicht mit China oder anderen auswärtigen Mächten.[1] Inzwischen jedoch drohen die zugesagten rund 3,3 Mrd. Euro Hilfsgelder der EU zu versanden, zudem bleibt eine nennenswerte Lieferung von Impfstoffen aus. Die EU verweist dabei auf eigene Engpässe – und liefert damit gleich den Gradmesser ihres Versagens mit. In die Bresche springen China und Russland und nutzen die Gesundheitskrise für ihr politisches Kalkül.

Das bietet nicht nur ein Sinnbild für die geopolitische Schwäche des europäischen Bündnisses, sondern auch für sein mangelndes Interesse an den Ländern des westlichen Balkans.

Mai 2021

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema