Ausgabe September 2022

Putins großer Bluff

Wie Russland den Wirtschaftskrieg verliert

Wladimir Putin in Teheran, 19.7.2022 (IMAGO/ITAR-TASS)

Bild: Wladimir Putin in Teheran, 19.7.2022 (IMAGO/ITAR-TASS)

Immer wieder ist derzeit Folgendes zu hören: Die Sanktionen wirken nicht wie gewünscht, sie schaden uns mehr als Russland. Moskau fahre im Wirtschaftskrieg besser als der Westen und werde viel länger durchhalten, als wir das könnten. Tatsächlich aber ist diese Erzählung auch Teil eines Propagandakrieges. Wladimir Putin und sein Regime setzen darauf, dass der Westen einen längeren Wirtschaftskrieg nicht aushält und klein beigeben wird. Die westliche Einheitsfront werde nicht halten, einige Länder würden ausscheren – allen voran Deutschland, weil es mental, intellektuell und ökonomisch keiner halbwegs ernsthaften Konfrontation gewachsen sei.

Noch nie zuvor gab es eine derartige Blockade gegen ein großes und in die Weltökonomie so stark integriertes Land. Russland ist nicht vergleichbar mit Kuba oder dem Iran, die in der globalen Wirtschaft keine Rolle spielen. Und nach den ersten Monaten der Sanktionen lässt sich Folgendes sagen: Sie wirken, treffen aber erwartungsgemäß nicht nur Russland, sondern auch andere Länder und Regionen der Welt, auch am Konflikt unbeteiligte. Allerdings sind die Sanktionen seit Kriegsbeginn zwar immer weiter verschärft worden, doch bis heute lückenhaft und unvollständig, weil sich einige westliche Länder radikale Embargos gegen die wichtigsten russischen Exportgüter wie Gas und Öl (noch) nicht leisten können oder wollen.

September 2022

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.