Ausgabe Oktober 2022

Schweden: Gewalt der Gangs und der Aufstieg der Rechten

Jimmie Åkesson, der Vorsitzende der Sverigedemokraterna (SD), Stockholm, 11.9.2022 (IMAGO/TT)

Bild: Jimmie Åkesson, der Vorsitzende der Sverigedemokraterna (SD), Stockholm, 11.9.2022 (IMAGO/TT)

Als gute Verliererin zeigte sich die scheidende schwedische Regierungschefin Magdalena Andersson nicht, als sie am 15. September traditionsgemäß ihr Ausscheiden aus dem Amt bei Parlamentspräsident Andreas Norlén beantragte. Keine Gratulation kam der Sozialdemokratin über die Lippen in Richtung der künftig regierenden bürgerlichen Parteien. Stattdessen warnte Andersson davor, was da kommen mag: „Hass und Drohungen und Gewalt“. Und das nicht ohne Grund: Die migrationsfeindlichen Schwedendemokraten haben bei den Parlamentswahlen am 11. September von allen Parteien den größten Stimmenzuwachs erzielt und sind mit deutlich über 20 Prozent zur zweitstärksten Partei angewachsen. Sie werden somit erstmals in ihrer 24jährigen Geschichte direkten Einfluss auf das politische Geschehen bekommen – wie genau, steht noch nicht fest.

Neuer Regierungschef wird vermutlich Ulf Kristersson, der Chef der bürgerlichen Moderaten, obwohl seine Partei nur rund 19 Prozent erhielt und auf Platz drei landete. Kristersson, der mit einem „blauen Block“ von vier Parteien in den Wahlkampf zog, versprach, dass die Schwedendemokraten seine Koalition bloß tolerieren werden – eine typisch skandinavische Lösung. Dies bedeutet, dass die tolerierende Partei eine Minderheitsregierung im Parlament nicht mit Gegenstimmen handlungsunfähig macht, gleichzeitig aber auch keine offizielle Verantwortung für deren Entscheidung trägt.

Oktober 2022

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frankreichs Demokratie: Der Preis der Austerität

von Steffen Vogel

Der Knall kam mit Ansage: Am 8. September stürzte der französische Premierminister François Bayrou über eine von ihm überraschend angesetzte Vertrauensabstimmung. Bayrou war bereits der vierte Premier in rund anderthalb Jahren; nun muss mit Sébastien Lecornu ein fünfter sein Glück versuchen.