Ausgabe November 2022

Die Wende in der Zeitenwende?

Die ukrainische Offensive, Putins Optionen und die Antworten des Westens

Nach einem russischen Raketenangriff steigt Rauch über der Stadt Lwiw auf, 10.10.2022 (IMAGO/ZUMA Wire)

Bild: Nach einem russischen Raketenangriff steigt Rauch über der Stadt Lwiw auf, 10.10.2022 (IMAGO/ZUMA Wire)

Mit der weitgehenden Befreiung der Region Charkiw Anfang September ist der Ukrainekrieg militärisch und politisch in eine neue Phase getreten. Zum ersten Mal haben die ukrainischen Streitkräfte die militärische Initiative übernommen und in kurzer Zeit relevante Geländegewinne erzielt. Die Verlegung russischer Einheiten an die ebenfalls umkämpfte Südfront, schlechte Aufklärung, Führung und Moral auf russischer Seite sowie westliche Waffen für die ukrainischen Streitkräfte haben zu diesem Ergebnis beigetragen. Bei ihrer schon panikartigen Flucht, offiziell „Umgruppierung“ genannt, haben die russischen Truppen eine erhebliche Menge an intaktem Gerät hinterlassen. Anfang Oktober erzielte die Ukraine weitere Gebietsgewinne, eroberte die strategisch wichtige Stadt Lyman und weitere Orte in den Oblasten Luhansk und Donezk zurück und rückte im Süden gegen Cherson vor, während russische Streitkräfte die Stadt Bachmut im Bezirk Donezk bedrängten. Am 7. Oktober wurde die Krimbrücke durch einen Anschlag beschädigt. Dennoch sah der ehemalige Nato-General Egon Ramms keine Wende im Krieg: „Die Russen haben noch genügend Kräfte in der Ukraine.

»Blätter«-Ausgabe 11/2022

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema