Ausgabe April 2023

Wahlrechtsdeformation: Ampel gegen Rot-Grün-Rot

Plenarsaal im Bundestag, 8.2.2022 (IMAGO / Shotshop)

Bild: Plenarsaal im Bundestag, 8.2.2022 (IMAGO / Shotshop)

Fast 75 Jahre galt das bundesdeutsche Wahlrecht nahezu unverändert. Selbst den Epochenbruch der deutschen Wiedervereinigung von 1989/90 überlebte es ohne größere Korrektur. Und das aus gutem Grund: Verfahrensfragen sind Machtfragen. Und das Wahlrecht ist in einer Demokratie die sensibelste Materie, sorgt es doch – im besten Fall – für die gebotene Chancengleichheit in der politischen Auseinandersetzung.

Umso mehr bedeutet die am 17. März mit den Stimmen der Ampelkoalition beschlossene Reform einen fundamentalen Bruch mit den bisherigen Prinzipien – mit dramatischen Konsequenzen nicht zuletzt für mögliche linke Alternativen. Faktisch wird man nicht von einer Wahlrechtsreform, sondern eher von einer Wahlrechtsdeformation sprechen müssen, welche die Tektonik des deutschen Parteiensystems fundamental verändern könnte.

Dabei bestand zweifellos Handlungsbedarf, wurde doch von Staatsrechtlern seit langem eine Verkleinerung des aufgeblähten Bundestages angemahnt. Grundsätzlich gewährt die Verfassung dem Gesetzgeber beim Wahlrecht einen weiten Reformspielraum. So wäre auch eine Umstellung auf ein reines Mehrheitswahlrecht durchaus zulässig. Die Ampelkoalition hat dergleichen aber nicht vorgenommen, sondern das geltende personalisierte Verhältniswahlrecht massiv verändert. Dieses zeichnet sich vor allem durch das angestrebte Gleichgewicht von direkt, qua Erststimme, und über die Liste, qua Zweitstimme, gewählten Abgeordneten aus.

»Blätter«-Ausgabe 4/2023

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.