Ausgabe Januar 1991

Der Vertrag über konventionelle Abrüstung in Europa

Wien I ist das bisher bedeutendste Abrüstungsabkommen für Europa und ein unverzichtbarer Beitrag zur Stabilisierung der dramatischen Umbrüche des vergangenen Jahres. Dennoch war der Vertrag bereits am Tage seiner Unterzeichnung politisch, konzeptionell und von der realen Abrüstung überholt.

Rund 50 000 konventionelle Waffensysteme müssen wegen Wien I vernichtet werden. Aber über den Rückzug der sowjetischen Truppen aus Mitteleuropa und die Beschränkung der Bundeswehr auf 370 000 Mann wurde vor Abschluß und außerhalb des Vertrages entschieden. Wien I - so unverzichtbar wie überholt - ist ein Abkommen für den Übergang.

Der Vertrag steht für das Ende eines Abrüstungsparadigmas: Bis in das vergangene Jahr hinein hatte man geglaubt, daß die Abrüstung ein, wenn nicht das Instrument sein könne, um politische Veränderung zu erreichen. Der Herbst 1989 hat eines Besseren belehrt: Was da politisch umbrach, war nicht durch Abrüstung angestoßen und schon gar nicht durch Verhandlungen. Das bedeutet aber nicht, daß Abrüstung nun weniger wichtig oder Verträge überflüssig wären. Schon ein Blick auf das, was nach Wien I noch bleibt, beweist das Gegenteil.

Sie haben etwa 44% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 56% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo