Ausgabe Januar 1991

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik im zweiten Halbjahr 1990

In den jüngeren Konjunkturübersichten und Prognosen für die Bundesrepublik Deutschland - so im Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute und im Sachverständigengutachten - wird versucht, Ziffern für die gesamte Bundesrepublik, einschließlich der ehemaligen DDR, vorzulegen. Dem wird hier nicht gefolgt. Zwar ist davon auszugehen, daß die beiden Teile des Landes spätestens seit der Währungsunion einen einzigen Wirtschaftsraum bilden; aber die Probleme und Entwicklungen sind zu unterschiedlich, als daß z.B. eine einheitliche Ziffer für das deutsche Wirtschaftswachstum Aussagekraft hätte. Außerdem sind die Statistiken noch in keiner Weise vergleichbar.

Es wird daher im folgenden auf die beiden Gebiete gesondert eingegangen, wobei die Handelsbeziehungen zwischen ihnen entsprechend dem bisherigen Verfahren in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung als Außenhandel gefaßt werden. Da die Vorausschätzungen für das zweite Halbjahr relativ stark von der tatsächlichen Entwicklung abweichen, werden im folgenden nur die Ergebnisse für das dritte Vierteljahr 1990 vorgestellt, soweit noch keine aktuelleren Angaben vorliegen.

Das Wachstum in der alten Bundesrepublik hat sich im dritten Quartal eher nochmals beschleunigt. Die Tabelle zeigt, daß im Vorjahresvergleich die Investitionen und die Ausfuhren tragende Kräfte waren.

Sie haben etwa 53% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 47% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo