In den jüngeren Konjunkturübersichten und Prognosen für die Bundesrepublik Deutschland - so im Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute und im Sachverständigengutachten - wird versucht, Ziffern für die gesamte Bundesrepublik, einschließlich der ehemaligen DDR, vorzulegen. Dem wird hier nicht gefolgt. Zwar ist davon auszugehen, daß die beiden Teile des Landes spätestens seit der Währungsunion einen einzigen Wirtschaftsraum bilden; aber die Probleme und Entwicklungen sind zu unterschiedlich, als daß z.B. eine einheitliche Ziffer für das deutsche Wirtschaftswachstum Aussagekraft hätte. Außerdem sind die Statistiken noch in keiner Weise vergleichbar.
Es wird daher im folgenden auf die beiden Gebiete gesondert eingegangen, wobei die Handelsbeziehungen zwischen ihnen entsprechend dem bisherigen Verfahren in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung als Außenhandel gefaßt werden. Da die Vorausschätzungen für das zweite Halbjahr relativ stark von der tatsächlichen Entwicklung abweichen, werden im folgenden nur die Ergebnisse für das dritte Vierteljahr 1990 vorgestellt, soweit noch keine aktuelleren Angaben vorliegen.
Das Wachstum in der alten Bundesrepublik hat sich im dritten Quartal eher nochmals beschleunigt. Die Tabelle zeigt, daß im Vorjahresvergleich die Investitionen und die Ausfuhren tragende Kräfte waren.