Ausgabe November 1991

Der Wessi

Ein typologischer Versuch

1. In den Abendstunden des 10. November 1989 schoben sich noch immer Zehntausende ausgelassener Menschen über den Westberliner Kurfürstendamm. Seit der unerwarteten Grenzöffnung, die die Abschottung der DDR und bald darauf diese selbst beendete, waren gerade vierundzwanzig Stunden vergangen; genug, um bei den sich überstürzenden Ereignissen außer Atem zu geraten. So ging es auch einer kleinen Gruppe Ost- und Westdeutscher, die an dem Treiben teilgenommen und nun, ziemlich erschöpft, in einem zentral gelegenen Hotelrestaurant Zuflucht gesucht hatte. Die meisten derer, die hier beisammen saßen, kannten sich seit längerem; die aus dem Osten waren schon vor dem Fall der Mauer gelegentlich in Westeuropa unterwegs; die Westler hatten sich berufsbedingt oder aus eigenem Antrieb in Ostdeutschland umgetan. Man besaß also einige Vorkenntnisse über die jeweils andere Kultur. Das brachte jemanden auf die Idee, sich dieser Erfahrungen zu bedienen, um herauszufinden, wer von den draußen Vorbeiziehenden von drüben, aus der DDR, käme. Der Name des etwas boshaften Spiels, das die Tischgesellschaft eine Zeitlang in seinen Bann zog, war schnell gefunden: Ossi-Raten. - Es bedurfte keiner seherischen Gabe, um die einen von den anderen treffsicher zu unterscheiden.

November 1991

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo