Ausgabe Februar 1992

Säuberungen

Am 26. November wurde Heinrich Fink, der im April 1990 gewählte Rektor der Humboldt-Universität in Berlin, fristlos entlassen, weil er, so die zuständige Behörde, als informeller Mitarbeiter für die Staatssicherheit "tätig gewesen" sei. Fink bestreitet diese Behauptung; belegen läßt sie sich nicht, weil die ihn betreffenden Akten im Dezember 1989 gelöscht worden sind. Was an Beweisen vorliegt, besagt nur, daß es eine Akte unter dem Decknamen "Heiner" gab und daß Fink als Theologe mit guten Kontakten zur Friedensbewegung und zum westlichen Ausland von der Stasi als wichtig angesehen wurde.

Ob die Kündigung mit rechtsstaatlichen Prinzipien vereinbar ist, muß sich zeigen; die Eile, mit der der Wissenschaftssenator vor der anstehenden Rektorwahl mit angeblich gesicherten Erkenntnissen aufwartete, ist eher verdächtig. Mich interessieren an diesem Fall zwei Fragen, die für den ganzen schmerzlichen Prozeß der Wiedervereinigung wichtig sind: Was ist und woran erkennt man einen IM, einen informellen Mitarbeiter der Stasi? Was bedeutet es, die Vergangenheit aufzuarbeiten: Die gegenwärtig laufenden Verfahren verletzen nach meiner Ansicht elementare Rechtsgrundsätze.

Februar 1992

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.