Ausgabe März 1992

Überwindung oder Vertiefung der Spaltung Europas?

Plädoyer für eine andere Integrationspolitik der EG

"Sprengt die deutsche Einigung die Integration Westeuropas:" lautete, pointiert, die Überschrift einer Studie von Uwe Meinhardt und Klaus-Peter Weiner in Heft 8/1991. Die "europäische Stabilität der 80er Jahre beruhte auf einer Art hegemonialer Eingebundenheit der Bundesrepublik", die, heißt es dort, ihre Stärke "nur in der Eingebundenheit der EG entfalten" konnte. Heute hänge "die Zukunft der EG wesentlich von der Bereitschaft der Bundesrepublik ab, die Integration nicht nur zu erweitern, sondern auch zu vertiefen"; allerdings erweise sich, daß "die politische Klasse der Bundesrepublik ein gespaltenes Verhältnis zur westeuropäischen Integration" habe. Klaus Hänsch (MdEP) folgerte aus dem Spannungsverhältnis zwischen Erweiterung und Vertiefung (6/1991), die EG werde "eine breite Palette von Assoziierungs- und Kooperationsverhältnissen anbieten müssen, die geeignet sind, das gesamte Europa nach dem Prinzip der 'geometrie variable' um eine erweiterte EG herum zu gruppieren".

Verzicht auf Vertiefung liefe "auch den Interessen der Beitrittskandidaten zuwider, für die nur eine Gemeinschaft attraktiv ist, die funktionsfähig ist und sich nicht in Auflösung befindet".

März 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema