Ausgabe Juni 1992

Die Lähmung vor dem neuen Unrecht

Ist Unrecht, das Mitverantwortlichen alten Unrechts geschieht, darum kein neues Unrecht? Genügt es in der größeren Bundesrepublik, als heimlichen Zuträger des DDR-Staatsapparats zu verdächtigen, wen man durch öffentliche Vorverurteilung ausschalten will? Was ist das für ein Triumph der Erfolgreichen, der an der Lebensarbeit der Unterlegenen kein gutes Haar läßt? Da stürzen sich die einen Deutschen auf die Vergangenheit der anderen, als könnten sie ihre eigene unerledigte Geschichte damit endgültig loswerden. Solange ich dazu schweige, werde ich mitverantwortlich für diesen Prozeß. Auf meinem Schreibtisch sammeln sich Zeugnisse neuer Ungerechtigkeit.

Das Telefon verlangt, ich müsse etwas tun, mehr als ich kann. Auf meinen Fahrten in die für mich nicht neuen Bundesländer bleibe ich oft stecken in Schleifspuren morastiger Aufrechnerei. Was an Freiheit hinzugewonnen wurde, ist für viele schon wieder verstellt, weil alte Rechnungen auf neuen Konten beglichen werden. Wo ist das Wort von den Brüdern und Schwestern geblieben? Es ist, als wäre es unter der einstürzenden Grenze begraben. In dem notwendigen Verlangen, mit dem alten Unrecht aufzuräumen, stürzt Rechthaberei weit übers Ziel hinaus.

Juni 1992

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat