Ausgabe Juni 1992

Die Lähmung vor dem neuen Unrecht

Ist Unrecht, das Mitverantwortlichen alten Unrechts geschieht, darum kein neues Unrecht? Genügt es in der größeren Bundesrepublik, als heimlichen Zuträger des DDR-Staatsapparats zu verdächtigen, wen man durch öffentliche Vorverurteilung ausschalten will? Was ist das für ein Triumph der Erfolgreichen, der an der Lebensarbeit der Unterlegenen kein gutes Haar läßt? Da stürzen sich die einen Deutschen auf die Vergangenheit der anderen, als könnten sie ihre eigene unerledigte Geschichte damit endgültig loswerden. Solange ich dazu schweige, werde ich mitverantwortlich für diesen Prozeß. Auf meinem Schreibtisch sammeln sich Zeugnisse neuer Ungerechtigkeit.

Das Telefon verlangt, ich müsse etwas tun, mehr als ich kann. Auf meinen Fahrten in die für mich nicht neuen Bundesländer bleibe ich oft stecken in Schleifspuren morastiger Aufrechnerei. Was an Freiheit hinzugewonnen wurde, ist für viele schon wieder verstellt, weil alte Rechnungen auf neuen Konten beglichen werden. Wo ist das Wort von den Brüdern und Schwestern geblieben? Es ist, als wäre es unter der einstürzenden Grenze begraben. In dem notwendigen Verlangen, mit dem alten Unrecht aufzuräumen, stürzt Rechthaberei weit übers Ziel hinaus.

Juni 1992

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat