Ausgabe März 1996

Korporatismus für Arbeit

Lohnverzicht für Arbeitsplätze. Wie die Rechnung aufgehen kann

Es ist schon erstaunlich, wie schnell der eigentliche Kern im Vorschlag des IG Metall-Vorsitzenden, ein „Bündnis für Arbeit“ zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaften und Bundesregierung zu schmieden, wieder aus dem Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten ist. Zur Erinnerung: auf dem 18. Gewerkschaftstag in Berlin erklärte sich Klaus Zwickel bereit, darauf hinzuwirken, daß seine Gewerkschaft bei den Verhandlungen 1996 einen niedrigen Tarifabschluß in Höhe der zu erwartenden Inflationsrate akzeptiert im Tausch gegen ein Moratorium bei der Kürzung staatlicher Sozialleistungen sowie eine Zusage der Metall-Arbeitgeber für fixierte Beschäftigungserhöhungen. Stattgefunden haben bisher zwar Treffen im Kanzleramt, bei denen allerlei staatliche Leistungen besprochen wurden. Das interessante und neuartige Angebot einer Lohnzurückhaltung bei Einstellungsgarantien wurde aber weder von Arbeitgeberseite aufgegriffen, noch scheint es zur Zeit von den Gewerkschaften selbst argumentativ weiterverfolgt zu werden. Das „Bündnis für Arbeit“ entwickelt sich stattdessen zu einer gleichzeitig medial höchst dynamischen wie inhaltlich zunehmend leeren Formel, hinter der sich altbekannte Konzepte der gegensätzlichsten Denkschulen verbergen lassen. Dabei verdiente der ursprüngliche Vorschlag zumindestens den Kredit weiterer Überlegungen.

März 1996

Sie haben etwa 49% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 51% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo