Ausgabe Juli 1998

Die Ergebnisse der Leserinnen- und Leser-Umfrage 1998

"Es wäre gut, wenn es 400 würden..." Davon sind wir, die "Blätter"-Redaktion und das Unternehmen wp research, ausgegangen. Bereits in der Woche nach Erscheinen des Märzheftes wurde dieses Ziel übertroffen: 537 Fragebögen kamen ausgefüllt zurück. Am Ende waren es 1283, die bis zum Ablauf der Frist eintrafen - mehr als doppelt so viele wie bei der ersten Umfrage 1989 (damals 618; vgl. in: "Blätter", 10/1989, S. 1178-1181). Wir danken allen, die mitgemacht haben, auch für die vielen individuellen Stellungnahmen. Die Leser-Blatt-Bindung ist offensichtlich noch stärker geworden. Aber was bedeutet das im Detail?

Wer sind die Leserinnen und Leser?

Die "Blätter"-Leserschaft ist deutlich jünger als die Gesellschaft, wenngleich dies 1989 in noch stärkerem Maße zutraf. Heute sind 46% jünger als 40 Jahre (1989 waren es sogar 74%), 30% zwischen 40 und 50 Jahren (11%), zwischen 50 und 60 sind 15% (5%). Über 60 Jahre alt sind 8% (5%) [Fehlende Prozent zu 100 heißt jeweils: keine Angabe.] Von den seit der Gründung des Blätter Verlags 1990 hinzugekommenen Abonnentinnen und Abonnenten sind 50% jünger als 30 Jahre, von diesen studieren 88%.

Juli 1998

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo