"Rainer Hanks leidenschaftliche Streitschrift plädiert mit Nachdruck dafür, den vielgeschmähten 'Manchester Kapitalismus' und den ungehemmten Wettbewerb zu rehabilitieren - aus moralischen wie sozialen Gründen." (Aus einer Buchankündigung des Verlags S. Fischer im Jahr 2000)
Die mitten im Sommer entbrannte Debatte darüber, wie man in diesem Land mit "Fremden" (und miteinander) umgeht, war überfällig. Sie kann nicht als Sommerloch-Füller abgetan werden. Letztlich geht es um eine Selbstvergewisserung dieser Gesellschaft. Seit Jahren macht sie, durchaus nicht nur im Osten, einschneidende Veränderungen durch: erst die "Wiedervereinigung" (die deutschdeutschen Integrationsprobleme demonstrieren jeden Tag, wie falsch der Begriff und wie irrig die Vorstellung war, die Beschwörung "Wir sind ein Volk" oder "Wir sind Deutsche" reiche als Basis); hinzu kommt jetzt die späte Einsicht, daß das Land Einwanderung nicht nur akzeptieren muß, sondern braucht, mit der Konsequenz eines neuen Staatsbürgerschaftsrechts auf der Basis des Territorial-, statt des Blutprinzips; und alle sehen sich unter dem Druck der Globalisierung, verstanden sowohl als realer Prozeß wie als voluntaristisches Konzept, als Aktionsprogramm einer neoliberalen Allparteienkoalition.