Das Internet nahm als technische Basis einer neuen Informationsund Kommunikationsinfrastruktur in den 90er Jahren einen fulminanten Aufschwung. Während E-Mails lange Zeit ein Randdasein fristeten, sind sie im Laufe des Jahrzehnts zu einem neuen Medium der Massenkommunikation geworden. Daneben entwickelte sich das 1990 entstandene World Wide Web zur zweiten zentralen Anwendung des Internet. 1) Zurzeit gibt es bereits etwa 130 Millionen User in Europa (davon ca. 30 Millionen in Deutschland), weltweit dürften es etwa 400 Millionen Menschen sein. Die kommerziellen Angebote rund um das Internet stecken freilich noch in den Kinderschuhen. Im Business-to-Consumer-Bereich (B2C), dem online-shopping, das bislang vor allem vom Verkauf von Büchern, Musik, Software, Computerzubehör und Reisen lebt, wurden in Deutschland 2001 Umsätze von fünf Mrd. Euro erzielt. Für 2002 wird ein Anstieg auf gut acht Mrd. Euro erwartet. Dies entspricht einem Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz von lediglich ca. 1,6%, der übrigens auch in den USA nicht höher liegt. Im Business-to-Business-Segment (B2B), dem Handel zwischen Unternehmen, dem allgemein das weitaus größere ökonomische Potential zugeschrieben wird, begann man in den vergangenen Jahren mit dem Aufbau elektronischer Marktplätze, über die Unternehmen ihre Beschaffungen und Transaktionen abwickeln können.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.