Ausgabe Februar 2003

Hollywood-Guerilla

Michael Moore wurde in der US-Kleinstadt Flint in Michigan geboren und wuchs als ein „all American kid“ auf: Pfadfinder, Sportfan, Freizeitjäger. In der Highschool initiierte er eine Schülerzeitung, schrieb ein parodistisches Weihnachtsspiel – beide wurden verboten. Eine Weile dachte er daran, Priester zu werden, dann entschied er sich für Journalismus, hielt es aber an der University of Michigan nur ein paar Wochen aus. Er ging zurück, verkaufte das Haus seiner Eltern und organisierte ein wöchentliches Bingo-Spiel. Das Geld steckte er in seine erste Filmdokumentation, einen kritischen Bericht über das traurige Leben in seiner Heimatstadt Flint unter der Herrschaft des ortsansässigen General Motors- Konzerns.

Am 20. April 1999 dringen die beiden Schüler Eric und Dylan in die Columbine High School in Littleton, Colorado, ein und erschießen 12 Mitschüler und einen Lehrer, bevor sie sich selbst umbringen. Kurz zuvor hat in Flint ein Sechsjähriger seine gleichaltrige Mitschülerin erschossen. Michael Moore beschließt, eine Mitgliedschaft auf Lebenszeit in der National Rifle Association (NRA) zu beantragen – die Bedingung, um für den Posten des Vorsitzenden zu kandidieren, der damals (und bis heute) von Charlton Heston, Hollywood- Star und vielfacher Oskarpreisträger, bekleidet wird.

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.