Ausgabe März 2006

Tschad vs. Sudan: Plündern und Herrschen

In letzter Minute könnte Muammar al- Gaddafi einen Krieg zwischen Sudan und Tschad beigelegt haben. Der libysche Präsident, der sich seit seiner „Entschurkung“ in der Rolle des Friedensstifters gefällt, konnte seine guten Beziehungen zu den Präsidenten des Tschad, Idriss Déby, und des Sudan, Omar al-Bashir, nutzen, um am 9. Februar eine friedliche Beilegung des seit langem schwelenden zwischenstaatlichen Konflikts zu verkünden.

Seit Beginn des Krieges in Darfur, der, von der Weltöffentlichkeit fast unbeachtet, unvermindert weitergeht, hatte der Sudan dem Tschad vorgeworfen, Guerillagruppen zu unterstützen. In den letzten Monaten wurde nun, nach Angriffen sudanesischer Truppen und mit ihnen verbündeter Milizen auf tschadische Städte sowie verstärkten Guerillaaktivitäten im Tschad, der umgekehrte Vorwurf erhoben, der Sudan würde seinerseits die tschadische Guerilla unterstützen. Der von Libyen vermittelte Friedensvertrag verpflichtet jetzt beide Staaten, Angriffe von ihrem Territorium aus zu unterbinden und keine Guerillagruppen gegen die jeweils andere Regierung mehr zu unterstützen. Die Rede ist auch von einer Friedenstruppe, wobei noch nicht klar ist, wer diese stellen solle. „Zur Not“, kündigte Gaddafi an, würde auch Libyen 100000 Soldaten zur Verfügung stellen, um eine „fremde Intervention in afrikanische Angelegenheiten“ zu verhindern.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.