Nordamerika und Europa im Vergleich
Verfechter der multikulturellen Gesellschaft und der mit ihr verbundenen Idee einer kulturelle Differenz wahrenden Integration von Einwanderern sehen sich in jüngster Zeit stark in die Defensive gedrängt. Wurde der Multikulturalismus noch vor wenigen Jahren vorrangig unter dem Signum der Bereicherung wahrgenommen, gilt er in weiten Teilen der politischen Öffentlichkeit inzwischen als unwiderruflich gescheitert. Wenn gegenwärtig noch von der Aufgabe der Integration von Migrantinnen und Migranten und des Umgangs mit kultureller Vielfalt die Rede ist, so findet diese fast durchgängig in Bezug auf ein Bedrohungsszenario Erwähnung. Insbesondere in Europa beherrscht der Gedanke einer Gefährdung durch den politisch radikalisierten Islamismus die Debatte. Phänomene wie das Aufbegehren der Jugendlichen in den Banlieus von Paris, die Debatte um den Stellenwert des Kopftuchs in öffentlichen Institutionen, die Ermordung von Theo van Gogh, der Streit um die dänischen Mohammed-Karikaturen, „Ehrenmorde“ an jungen Musliminnen und die unterstellte Herausbildung so genannter Parallelgesellschaften werden – zumindest in der dominanten europäischen Debatte – durch den Verweis auf die Bedrohung durch religiösen Fundamentalismus und nicht tolerierbare kulturelle Differenzen gedeutet.