Ausgabe Juli 2007

Leyen-Feminismus: Kinder, Krippen und Kulturkampf

Seit Oktober 2005, mit Antritt der Regierung Merkel und ihrer Familienministerin Ursula von der Leyen, erlebt die Familienpolitik einen erstaunlichen Aufstieg. Schon ist von einer neuen Epoche die Rede, einem „Konservativen Feminismus“ – was auch immer das heißen mag. Soweit bisher erkennbar, geht es dabei vor allem um das pragmatische Anliegen, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie näher zu kommen, nicht dagegen um einen programmatischen Gesellschaftsentwurf.

Das mag ideologisch beschränkt sein und parteipolitisch gezähmt, und dennoch kommt es an einem zentralen Punkt den Wünschen vieler Frauen entgegen. Allerdings muss sich noch zeigen, ob die Tatkraft der Ministerin und die Gunst der Stunde, sprich: die parteipolitische Lage, tatsächlich ausreichen, um handlungsfähige Koalitionen aufzubauen und die Gegenkräfte zu zähmen. Denn nach wie vor sind die erforderlichen Allianzen keineswegs sicher. Im Gegenteil, sowohl in der SPD als auch insbesondere in der Union wirken starke Gegenkräfte, die die Umsetzung ihrer familienpolitischen Vorstellungen verhindern wollen oder gar hintertreiben.

Der eigentliche Streit in der familienpolitischen Debatte begann, als beim Elterngeld die sogenannten Vätermonate eingeführt wurden. Er gewann rasant an Heftigkeit, als die Ministerin den Ausbau von Kinderkrippen ankündigte.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.